Um Unser Sortiment An Damaszener-Beistelltischen Anzuzeigen, Klicken Sie Bitte Hier
(Foto oben – Islamischer Beistelltisch, maurische Damaskus-Möbeleinrichtung, 1870 )
Damascan-Beistelltische sind elegante, schöne Möbelstücke zum Dekorieren und Einrichten Ihres Zuhauses. Diese aus dem Nahen Osten stammenden Tische weisen orientalische Dekormuster auf. Aber nicht viele Leute kennen diese Beistelltische. Selbst diejenigen, die über sie Bescheid wissen, verstehen möglicherweise nicht alles über sie.
Während Designer das Design des Nahen Ostens nachahmten, stellten sie einige Damaskus-Beistelltische in England her, während andere in Syrien hergestellt und nach Großbritannien transportiert wurden. Unabhängig von ihrem Herkunftsort haben diese Möbelstücke ein ausgeprägtes maurisches Aussehen. Was wissen Sie über diese Beistelltische? Lohnt es sich, sie zu kaufen?
Ziel dieses Artikels ist es, Damascan-Beistelltische zu beschreiben, damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. Lesen Sie weiter für weitere Informationen!
1. Produktionszeitraum
Die meisten verfügbaren Beistelltische aus Damaskus wurden zwischen Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts hergestellt. Daher werden Sie wahrscheinlich Artikel finden, die als entworfen und hergestellt in den Jahren 1860, 1870, 1880 oder 1890 gekennzeichnet sind. Das macht sie zu den wertvollsten antiken Beistelltischen, die Sie jemals für Ihr Zuhause oder Büro kaufen können.
2. Form Und Größe
Beistelltische aus Damaskus sind meist bis zu 19 Zoll lang. Dadurch eignen sie sich hervorragend für den Einsatz in Ihrem Zuhause, einschließlich Wohn- und Schlafzimmer. Einige dieser Beistelltische haben möglicherweise eine runde Tischplatte, während andere eine achteckige Tischplatte haben. Das macht sie im Vergleich zu anderen Arten von Beistelltischen äußerst einzigartig. Außerdem wurden einige dieser Tische im Chic-Stil mit quadratischen Tischplatten entworfen.
(Foto oben – Damaskus-Beistelltisch mit achteckiger arabischer Inneneinlage )
3. Materialien
Zur Zeit der Herstellung dieser Tische war Hartholz das beliebteste Material. Daher ist es wahrscheinlich, dass diese Beistelltische aus Mahagoni, Palisander, Zebrano, Weide, Walnuss, Brennholz und anderen Hartholzarten hergestellt wurden. Zu den Materialien, die zur Herstellung von Intarsien verwendet wurden, gehörten Knochen, Spule, Messing, Perle und Kupfer.
4. Dekorationen
Der typische Damaskus-Beistelltisch weist aufwendige Verzierungen auf, darunter kunstvolle Blattmuster, arabische Kalligraphie und komplexe geometrische Intarsien. Sie haben einen einzigartigen maurischen Look, der sie zu einer der besten Möglichkeiten macht, Ihr Zuhause zu dekorieren.
Beistelltische aus Damaskus hatten feine Furniere und Einlagen aus Perlmutt. Ihr Design wurde im viktorianischen Zeitalter vor allem von Ausflügen der Westler in den Nahen Osten beeinflusst. Sie repräsentieren das Beste des maurischen Einflusses auf das europäische Möbeldesign.
5. Anzahl Und Art Der Beine
Die Anzahl und Art der Beine eines Damaszener-Beistelltisches hängt vom Design ab. Meist hatten achteckige Beistelltische bis zu acht Beine. Tische mit runden Tischplatten hatten Säulenstützen mit Stativfüßen. Während einige Beistelltische mit quadratischer Platte vier Beine hatten, hatten andere Säulenstützen oder acht Beine.
Warum Damascan-Beistelltische Kaufen?
(Foto oben – Arabischer Beistelltisch mit Damaszener-Intarsien )
Beistelltische aus Damaskus sind äußerst dekorativ. Sie sind mit aufwendiger arabischer Kalligraphie, geometrischen Formen und Blattformen verziert, elegant und eignen sich hervorragend zur Verschönerung der Inneneinrichtung Ihres Zuhauses. Sie passen praktisch überall in Ihr Zuhause. Außerdem können diese als normale Beistelltische zum Abstellen von Gegenständen im Wohn- und Schlafzimmer dienen. Glücklicherweise sind sie in unserer Online-Galerie verfügbar. Zögern Sie also nicht, sie sich anzusehen.